- Details
- Veröffentlicht am Montag, 05.01.2009
Altlasten im Mega-Baugebiet Östlich Rathaus
Pro Kierspe fordert Aufklärung und Transparenz von Bürgermeister Frank Emde
Bereits im Vorverfahren zur Verabschiedung des Bebauungsplanes Nr. 0267/4 - 76 Östlich Rathaus, Teil 1, haben wir unsere Befürchtungen öffentlich gemacht, dass es hier Altlasten geben könnte.
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 19.12.2008
Verkehrsgefährdung durch Verschmutzung am Haunerbusch.
Wählergemeinschaft Pro Kierspe fordert LKW-Waschanlage für Östlich Rathaus.
Schon seit geraumer Zeit ist die Einfahrt zum Baugebiet Östlich Rathaus vom Kreisverkehr Haunerbusch völlig verdreckt. Umso schlimmer ist dies natürlich bei unserem bekannten S(ch)auerländer Wetter. Betroffen ist davon nicht nur der Bürgersteig, sondern auch die Straße selbst, die nicht selten vom Kreisverkehr angefangen bis zur Friedrich-Ebert-Straße mit einem schmutzig-braunen Film belegt ist.
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 09.12.2008
Sanieren für die Zukunft. Heimisches Handwerk stützen.
Wählergemeinschaft Pro Kierspe mahnt Vorbereitung auf Konjunkturprogramme an.
Auch Kierspe wird von den aktuellen konjunkturellen Verwerfungen nicht verschont bleiben. Zwar sind die Auswirkungen der Krise noch nicht durchgehend spürbar es ist aber an der Zeit entsprechende Vorbereitungen zu treffen.
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 23.10.2008
Rönsahl braucht einen Ortsbürgermeister
Wählergemeinschaft Pro Kierspe setzt sich für die Umbenennung des bisherigen Ortsvorstehers ein.
Rönsahl ist in der Vergangenheit bereits mehrfach zum Golddorf des Märkischen Kreises gewählt worden. Die Rönsahlerinnen und Rönsahler sind mit Recht stolz auf ihren Ort und auf ihren Ortsvorsteher, der unermüdlich für das Wohl "seines" Ortes im Einsatz ist und sogar mit finanziellem Engagement dafür sorgt, dass ein Wahrzeichen Rönsahls, nämlich die historische Brennerei der Fa. Krugmann, nicht abgerissen, sondern mit neuem Leben erfüllt wird.
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 21.08.2008
Förderung von bürgerschaftlichem Engagement in Kierspe
Plädoyer für die Einführung der NRW-Ehrenamtskarte
Nach Angaben des Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MGFFI) engagieren sich heute bereits ein Drittel aller Menschen in Nordrhein-Westfalen ehrenamtlich und übernehmen Verantwortung für andere.
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 07.08.2008
Neue Abzocke für Hausbesitzer: Business Improvement Districts beschlossen
Wählergemeinschaft Pro Kierspe will die Umsetzung in Kierspe verhindern. Informationsabend geplant.
Die Landesregierung NRW hat am 10. Juni 2008 das Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften[1], die sog. BID’s beschlossen. „BID“ bedeutet „Business Improvement District“ und ist eine aus den USA auf deutsche Verhältnisse übertragene Form der Stadtsanierung, welche von den Grundstückseigentümern eines bestimmten Gebietes zu finanzieren ist[2]. Dies ist eine neben der Grundsteuer erhobene amtliche Zwangsabgabe von allen Grundstückseigentümern in einem bestimmten Bezirk.
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 03.07.2008
Die Bahn kommt – Hoffentlich auch bis Kierspe!
Pro Kierspe setzt sich für den Bahnanschluss Kierspes ein.
Am 20. April 2003 wurde mit der Aufnahme des Zugverkehrs zwischen Gummersbach und Marienheide die erste Stufe der Reaktivierung der sog. „Volme-Agger-Bahn“ umgesetzt. In einer zweiten Stufe soll 2013 die Fortführung des Schienenpersonennahverkehrs von Marienheide bis Meinerzhagen erfolgen und in einer dritten soll dann Verbindung Meinerzhagen – Brügge, also an die sog. Volmetalbahn, hergestellt werden. Einen Zeitrahmen für diese letzte Stufe gibt es allerdings nicht.